STÖRENFRIEDE
& CO. -
angemessen mit Teilnehmer/innen umgehen
Fortbildung für Vermittler/innen in Museen, Ausstellungen
und Städten
Immer wieder tauchen bei Führungen
und Workshops Besserwisser, Hintergrund-Redner oder andere Störenfriede
auf. Sie stören nicht nur die Gruppe, sondern verunsichern auch den/die
Vermittler/in. Deshalb gilt es, diese schwierigen Teilnehmer/innen frühzeitig
"in den Griff" zu bekommen ohne sie bloßzustellen oder
die Gruppe zu entzweien.
In der Fortbildung erfahren
Sie, welchen Anteil Sie womöglich an derartigen Situationen haben und
woran Sie die verschiedenen Störenfriede erkennen. Zudem lernen Sie geeignete
Strategien und Mustersätze kennen, die Ihnen einen souveränen Umgang mit
schwierigen Teilnehmer/innen ermöglichen.
Folgende Themen werden theoretisch
behandelt und in geschützter Atmosphäre getestet:
Wo liegt der Hund begraben?- Ursachenforschung zu Störenfrieden
& Co.
Besserwisser und andere Nervensägen - Teilnehmertypen schnell identifizieren
Störenfriede & Co. - Handlungsstrategien für unerwartete Situationen
Zum Auswendiglernen - Mustersätze für schwierige Fälle
Alle Teilnehmer erhalten Schulungsunterlagen
und Teilnahmebescheinigungen.
Um ein effektives Arbeiten
zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen beschränkt.
Referenzen - Beispiele:
Bergbaumuseum Oelsnitz
Deutsches Hopfenmuseum, Wolnzach
Regionalverband Museumspädagogik Süd-West
Schwarzwälder Freilichtmuseum
Vogtsbauernhof, Gutach
Hier finden Sie die aktuelle
Broschüre mit sämtlichen Fortbildungsangeboten
|